Studienergebnisse kurz erklärt
-
Viele Menschen mit Psoriasis-Arthritis sehen ihre Krankheitsaktivität anders als ihre Ärztin oder ihr Arzt[2][3]. Vor allem dann, wenn Patientinnen und Patienten sich sehr krank fühlen, schätzen sie ihr Wohlbefinden oft schlechter ein als die Fachleute[2][3]. In mehr als einem Drittel der Fälle gibt es deutliche Unterschiede bei der Einschätzung[2][3]. Ein Grund dafür ist häufig die psychische Verfassung. Vor allem wer unter depressiven Symptomen leidet, schätzt seine Krankheit oft schlimmer ei
- 0 Aufrufe
-
Menschen mit generalisierter pustulöser Psoriasis (GPP) leiden oft sehr stark unter ihrer Krankheit. Die häufigsten Beschwerden sind starker Juckreiz, trockene Haut, Hautrötungen und Müdigkeit[1]. Viele Betroffene haben diese Symptome dauerhaft, oft an Kopfhaut, Armen und Handflächen. Die Hautkrankheit beeinträchtigt das tägliche Leben und kann selbst einfache Dinge wie die Kleiderwahl schwierig machen. Besonders belastend ist der seelische Stress, viele fühlen sich beschämt und ziehen sich zurü
- 0 Aufrufe
-
Pityriasis rubra pilaris ist eine seltene Hautkrankheit, für die es keine zugelassene Therapie gibt[1]. Forscher haben herausgefunden, dass eine Veränderung im CARD14-Gen bei einigen Kindern diese Krankheit auslöst und eine bestimmte Entzündungsreaktion im Körper aktiviert[1]. In einem aktuellen Fallbericht wurde ein Kind mit einer neuen CARD14-Gen-Veränderung erfolgreich mit Ixekizumab behandelt. Dieser Wirkstoff blockiert gezielt den Botenstoff IL-17A, der an der Entzündung beteiligt ist[1]. D
- 0 Aufrufe
Datensätze
-
In dieser Studie wird untersucht, wie sicher und wirksam die Shingrix-Impfung bei Menschen mit Schuppenflechte (Psoriasis) oder Psoriasis-Arthritis ist. Die Forscher wollen herausfinden, ob die Impfung bei diesen Patientengruppen gut vertragen wird und ob das Immunsystem ausreichend auf den Impfstoff reagiert. Außerdem wird geprüft, ob es nach der Impfung zu einer Verschlechterung der Grunderkrankung kommt – gemessen an standardisierten Scores für Krankheitsaktivität innerhalb von 12 Wochen nach
- 0 Kommentare
- 0 Aufrufe
-
In dieser Studie wird untersucht, wie wirksam und sicher der Wirkstoff **JNJ-77242113** bei Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis ist. Die Studie ist eine große, internationale Phase-3-Studie, bei der die Teilnehmer nach dem Zufallsprinzip entweder das Prüfmedikament oder ein Placebo erhalten, ohne dass sie oder die Ärzte wissen, wer was bekommt. Nach einer ersten Behandlungsphase werden einige Patienten zufällig auf ein Absetzen oder eine erneute Behandlung umgestellt, um
- 0 Kommentare
- 77 Aufrufe
-
In dieser Studie wird untersucht, wie wirksam und sicher der Wirkstoff **JNJ-77242113** bei Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis ist. Die Teilnehmer erhalten entweder JNJ-77242113, ein Placebo (eine Tablette ohne Wirkstoff) oder Deucravacitinib, einen bereits zugelassenen Wirkstoff gegen Psoriasis. Ziel ist es herauszufinden, ob JNJ-77242113 die Hautsymptome besser lindert als die Vergleichssubstanzen und wie gut das Medikament vertragen wird. **JNJ-77242113** ist eine n
- 0 Kommentare
- 77 Aufrufe
-
In dieser Studie wird die Wirksamkeit und Sicherheit von **JNJ-77242113** bei Menschen mit Plaque-Psoriasis untersucht, insbesondere an Körperstellen, die als „spezielle Bereiche“ gelten (zum Beispiel Kopfhaut, Gesicht oder Nägel). Die Studie ist eine Phase-3-Studie – das bedeutet, dass sie bereits in einem fortgeschrittenen Stadium der klinischen Entwicklung ist und viele Patientinnen und Patienten einbezieht. Ziel ist es herauszufinden, wie gut das Medikament im Vergleich zu einem Placebo wirk
- 0 Kommentare
- 78 Aufrufe
-
In der Effisayil® REP-Studie wird untersucht, wie wirksam und sicher das Medikament Spesolimab ist, wenn es intravenös (i.v.) bei Erwachsenen mit generalisierter pustulöser Psoriasis (GPP) eingesetzt wird, die nach einer ersten erfolgreichen Behandlung mit Spesolimab erneut einen Krankheitsschub erleiden. Die Studie prüft außerdem, ob und wie die Immunantwort des Körpers auf das Medikament (Immunogenität) dessen Wirksamkeit, Sicherheit und den Abbau im Körper beeinflusst. Ziel ist es zu sehen, o
- 0 Kommentare
- 147 Aufrufe
Neu registrierte Studien in Deutschland
-
Trial number: 2024-516213-20-00 Overall trial status: Ongoing, recruiting Trial title: A Phase 3, parallel-group, randomized, double-blind, 3-arm, placebo-controlled, multicenter study to investigate the efficacy and safety of subcutaneous sonelokimab in male and female participants aged 18 years and over with active psoriatic arthritis who are naive to biologic DMARDs Medical conditions: Psoriatic arthritis Status in each country: Hungary:Ongoing, recruiting, Romania:Ongoing, recruiting, Sp
- 0 Kommentare
- 849 Aufrufe
-
Trial number: 2024-516219-25-00 Overall trial status: Ongoing, recruiting Trial title: A Phase 3, parallel-group, randomized, double-blind, 4-arm, placebo-controlled, multicenter study with risankizumab as active reference arm, to investigate the efficacy and safety of subcutaneous sonelokimab in male and female participants aged 18 years and over with active psoriatic arthritis and previous inadequate response or intolerance to tumor necrosis factor-α inhibitors Medical conditions: psoriatic
- 0 Kommentare
- 820 Aufrufe
-
Trial number: 2023-507193-40-00 Overall trial status: Authorised, recruiting Trial title: A Multicenter, Randomized, Double-Blind, Placebo and Active Comparator Controlled Phase 3 Study to Evaluate the Efficacy and Safety of ESK-001 in Patients with Moderate to Severe Plaque Psoriasis (ONWARD1) Medical conditions: Moderate to Severe Plaque Psoriasis Status in each country: Bulgaria:Ongoing, recruitment ended, Belgium:Authorised, recruiting, Portugal:Ongoing, recruitment ended, Poland:Ongoing
- 0 Kommentare
- 802 Aufrufe
Neue Studienergebnisse im Original
-
Psoriasis, a chronic autoimmune skin disease, arises from both genetic predisposition and environmental factors, including Adverse Childhood Experiences (ACEs). This cross-sectional study investigated the association between ACEs, family history, and early-onset psoriasis (≤ 18 years), with particular attention to gender differences. Among 102 psoriasis patients (54 early-onset, 48 late-onset), the early-onset group demonstrated a higher proportion of females, greater prevalence of parental psor
- 0 Aufrufe
-
At the Group for Research and Assessment of Psoriasis and Psoriatic Arthritis (GRAPPA) 2024 annual meeting, Drs. Dennis McGonagle and Wilson Liao discussed "MHC-I-opathies," a class of immune-mediated diseases genetically associated with major histocompatibility complex class I (MHC-I) and class I peptide processing. MHC-I-opathies demonstrate epistatic interactions, genetic associations, and immunopathology that are distinct from classic B cell and autoantibody-driven autoimmune diseases. Inves
- 0 Aufrufe
-
Guttate psoriasis (GP) is a variant of psoriasis. Approximately 2-4% of the world population is affected by psoriasis; of this, about 30% will be diagnosed with guttate psoriasis. GP primarily affects children and young adults. Like other psoriasis, guttate psoriasis is an immune-mediated dermatological disorder. GP is distinct, given it is classically an acute rash following a streptococcal infection.Weiterlesen
- 0 Aufrufe