Studienergebnisse kurz erklärt
-
IL-17A spielt eine zentrale Rolle bei der Entzündung an den Sehnenansätzen (Enthesitis) bei Psoriasis-Arthritis. Eine Studie hat gezeigt: Bekamen Betroffene 24 Wochen lang ein Medikament, das IL-17A blockiert, so besserten sich bei 9 von 10 die Symptome deutlich. Es gab weniger „böse“ Entzündungszellen im Gewebe. Gleichzeitig vermehrten sich Zellen, die Entzündungen dämpfen. Auch Hinweise auf schädlichen Knochenumbau, wie er oft bei Psoriasis-Arthritis vorkommt, gingen zurück. Das zeigt: IL-17A-
- 0 Aufrufe
-
Im Medizinstudium gibt es jetzt ein neues Seminar, das sich mit Stigmatisierung und psychosozialen Belastungen von Menschen mit sichtbaren Hauterkrankungen wie Psoriasis beschäftigt[1][2][4]. Hier unterrichten Ärztinnen, Psychologinnen und Expertinnen gemeinsam, damit die Studierenden von verschiedenen Blickwinkeln lernen[1][2]. Im Seminar reden sie nicht nur über Juckreiz und Hautprobleme, sondern auch darüber, wie es sich anfühlt, wenn andere negativ reagieren oder Vorurteile haben[1][2]. Die
- 0 Aufrufe
-
Viele Menschen mit rheumatoider Arthritis oder Psoriasis-Arthritis, die seit mindestens sechs Monaten eine stabile Remission oder nur eine geringe Krankheitsaktivität haben, fragen sich, ob sie ihre Medikamente (konventionelle synthetische DMARDs) reduzieren oder sogar ganz absetzen können. Experten empfehlen, eine vorsichtige und schrittweise Reduktion auszuprobieren[1][2]. Ein einfaches, abruptes Absetzen wird nicht empfohlen, da es das Risiko eines Krankheitsschubs erhöhen kann[1]. Es gibt
- 0 Aufrufe
Neu registrierte Studien kurz erklärt
-
In der INSPIRE 1-Studie wird untersucht, wie wirksam und sicher Tildrakizumab bei Erwachsenen mit aktiver Psoriasis-Arthritis ist, die bereits mit Anti-TNF-Medikamenten behandelt wurden, aber weiterhin Beschwerden haben. Die Studie ist eine große, internationale Phase-III-Studie, bei der die Teilnehmenden entweder Tildrakizumab oder ein Placebo als Injektion erhalten. Ziel ist es, nach 24 Wochen zu prüfen, wie viele Patientinnen und Patienten eine spürbare Verbesserung ihrer Gelenkbeschwerden er
- 0 Kommentare
- 25 Aufrufe
-
Die Studie mit dem Titel „Assessment of the safety and effects on the body of investigational products when used on psoriatic skin“ untersucht, wie sicher und verträglich ein neues Prüfpräparat ist, wenn es bei Menschen mit Plaque-Psoriasis (Schuppenflechte) angewendet wird. Ziel ist es herauszufinden, ob das Mittel auf der Haut von Psoriasis-Patienten zu unerwünschten Nebenwirkungen führt oder wie es sich insgesamt auf den Körper auswirkt. Die Studie richtet sich an Erwachsene zwischen 18 und 6
- 0 Kommentare
- 47 Aufrufe
-
In der Studie wird untersucht, wie wirksam und sicher der Wirkstoff **Deucravacitinib** bei Jugendlichen im Alter von 12 bis unter 18 Jahren mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis ist. Die Studie ist eine große, kontrollierte Untersuchung (Phase 3), bei der die Teilnehmenden entweder Deucravacitinib oder ein Placebo als Tablette einnehmen. Ziel ist es, herauszufinden, wie viele Jugendliche nach 16 Wochen eine deutliche Verbesserung ihrer Haut (mindestens 75 % Verbesserung im sogenannte
- 0 Kommentare
- 43 Aufrufe
Neu registrierte Studien in Deutschland
-
Conditions: Psoriasis (PsO); Psoriasis Arthritis; Inflammatory Bowel Disease (Crohn's Disease and Ulcerative Colitis); Spondylarthropathies Interventions: Biological: Biologic Agent Sponsors: University Hospital Tuebingen; University Hospital Freiburg; University Hospital Heidelberg; University Hospital Ulm RecruitingKomplette Studien-Angaben zeigen
- 0 Kommentare
- 765 Aufrufe
-
Conditions: Plaque Psoriasis Interventions: Drug: Deucravacitinib; Drug: Ustekinumab Sponsors: Bristol-Myers Squibb Not yet recruitingKomplette Studien-Angaben zeigen
- 0 Kommentare
- 802 Aufrufe
-
Trial number: 2024-516219-25-00 Overall trial status: Ongoing, recruiting Trial title: A Phase 3, parallel-group, randomized, double-blind, 4-arm, placebo-controlled, multicenter study with risankizumab as active reference arm, to investigate the efficacy and safety of subcutaneous sonelokimab in male and female participants aged 18 years and over with active psoriatic arthritis and previous inadequate response or intolerance to tumor necrosis factor-α inhibitors Medical conditions: psoriatic
- 0 Kommentare
- 1.527 Aufrufe
Neue Studienergebnisse im Original
-
Psoriasis is a chronic inflammatory skin disease that forms a vicious cycle with psychological stress. Whether and how the hypothalamic-pituitary (HP) axis-mediated neuroendocrine system regulates psoriasis remains obscure. Here, we report elevated levels of the pituitary hormone prolactin (PRL) in both psoriasis patients and imiquimod (IMQ)-induced psoriasis mice. Mechanistically, PRL acts on dermal PRLR-expressing fibroblasts to promote the production of the chemokines CCL2 and CCL7, which the
- 9 Aufrufe
-
Psoriasis is a chronic, complex immune-mediated inflammatory disorder with cutaneous and systemic manifestations in which keratinocytes, dendritic cells and T cells have central roles. UBE2L3 may be a protective biomarker that regulates the pathogenesis of psoriasis. Here, we identify the IL-17A signaling similarity between human psoriatic skin and Ube2l3 conditional knockout mouse skin in the epidermis rather than dermis. IL-17A is regulated by CXCR6+ Vγ2+ γδT cells in mouse while CXCR6+ CD8+ T
- 8 Aufrufe