Studienergebnisse kurz erklärt
-
**Bei Psoriasis kann das Ziel, den Rezeptor RORγ zu hemmen, einiges bewegen.** RORγ steuert bestimmte Abwehrzellen (Th17-Zellen), die bei Schuppenflechte viele entzündliche Botenstoffe wie IL-17 und IL-22 ausschütten[2][3]. Wird RORγ blockiert, produzieren diese Zellen weniger dieser Stoffe, die für die Entzündung in der Haut verantwortlich sind[2]. In Studien mit Mäusen und menschlichen Hautmodellen haben neue Wirkstoffe gezeigt, dass sie so die Rötung und Dicke der Plaques deutlich verringern
- 0 Aufrufe
-
Die Entzündung bei Plaque-Psoriasis entsteht vor allem durch das Zusammenspiel von zwei Botenstoffen: **Interleukin-23 und Interleukin-17**. Wenn IL-17 in der Haut aktiv ist, heizt das die Immunabwehr an und sorgt für typische Schuppenflechte-Symptome[1][2]. Medikamente, die gezielt IL-17 oder dessen Rezeptor blockieren, helfen vielen Menschen und bessern oft die Haut und auch die Werte im PASI (ein Bewertungsmaß für Psoriasis)[1]. Eine neue Möglichkeit ist das Hemmen von **RORγ**, einem wichti
- 0 Aufrufe
-
Menschen mit einer schlechten Herz-, Nieren- und Stoffwechsel-Gesundheit haben ein deutlich höheres Risiko, an Psoriasis zu erkranken. Besonders betroffen sind Menschen, die genetisch vorbelastet sind. Auch wer bereits mittelschwere oder schwere Psoriasis hat, sollte aufpassen: Je höher der PASI-Wert (das ist ein Maß für die Schwere der Schuppenflechte), desto größer ist das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen[1][2]. Psoriasis ist also nicht „nur“ eine Hautkrankheit, sondern häufig mit andere
- 0 Aufrufe
Datensätze
-
In der FASTLANE-Studie wurde untersucht, wie wirksam und sicher **Tofacitinib** bei Menschen mit früher, aktiver axialer Spondyloarthritis ist. Axiale Spondyloarthritis ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung, die vor allem die Wirbelsäule und das Kreuz-Darmbein-Gelenk betrifft und zu Rückenschmerzen sowie Bewegungseinschränkungen führen kann. Die Studie richtete sich an Erwachsene im Alter von 18 bis 64 Jahren, deren Rückenschmerzen höchstens zwei Jahre bestanden und die auf mindestens ein n
- 0 Kommentare
- 11 Aufrufe
-
In der Studie "EffisayilTM ON" wird untersucht, wie sicher und wirksam die Substanz **Spesolimab** bei Menschen mit generalisierter pustulöser Psoriasis (GPP) ist. GPP ist eine seltene, chronische Hautkrankheit, bei der es immer wieder zu schweren Schüben mit schmerzhaften, eitrigen Bläschen kommt. Diese Krankheit kann lebensbedrohlich sein und die Lebensqualität stark beeinträchtigen. **Spesolimab** ist ein sogenannter monoklonaler Antikörper – das heißt, es handelt sich um ein biotechnologisc
- 0 Kommentare
- 60 Aufrufe
-
In dieser Studie wird untersucht, wie das Medikament **Sonelokimab** bei Erwachsenen mit aktiver Psoriasis-Arthritis oder axialer Spondyloarthritis wirkt. Beide Erkrankungen sind chronisch-entzündliche Krankheiten, die Gelenke und Wirbelsäule betreffen und zu Schmerzen sowie Bewegungseinschränkungen führen können. Ziel der Studie ist es, mithilfe moderner Bildgebung (PET/CT) zu messen, wie stark sich die Entzündungsaktivität unter Sonelokimab nach 12 Wochen verändert. Zusätzlich werden verschied
- 0 Kommentare
- 106 Aufrufe
-
In der OptIMMize-1-Studie wurde untersucht, wie wirksam und sicher **Risankizumab** bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis unter 18 Jahren mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis ist. Die Erkrankung, auch Schuppenflechte genannt, führt dazu, dass sich auf der Haut dicke, rote und schuppige Stellen bilden. Es handelt sich um eine chronische Entzündungskrankheit des Immunsystems. **Risankizumab** ist ein sogenannter monoklonaler Antikörper. Er blockiert gezielt einen bestimmten
- 0 Kommentare
- 101 Aufrufe
-
In der PSUMMIT-Jr-Studie wird untersucht, wie wirksam, sicher und verträglich die Medikamente **Ustekinumab** und **Guselkumab** bei Kindern und Jugendlichen mit aktiver juveniler Psoriasis-Arthritis sind. Beide Substanzen werden als Injektion unter die Haut (subkutan) verabreicht. Ziel ist es herauszufinden, wie gut diese Medikamente Entzündungen in den Gelenken sowie Hautsymptome lindern können, wie sie im Körper verteilt werden (Pharmakokinetik), ob sie unerwünschte Nebenwirkungen verursachen
- 0 Kommentare
- 178 Aufrufe
Neu registrierte Studien in Deutschland
-
Trial number: 2024-516213-20-00 Overall trial status: Ongoing, recruiting Trial title: A Phase 3, parallel-group, randomized, double-blind, 3-arm, placebo-controlled, multicenter study to investigate the efficacy and safety of subcutaneous sonelokimab in male and female participants aged 18 years and over with active psoriatic arthritis who are naive to biologic DMARDs Medical conditions: Psoriatic arthritis Status in each country: Hungary:Ongoing, recruiting, Romania:Ongoing, recruiting, Sp
- 0 Kommentare
- 527 Aufrufe
-
Trial number: 2024-516219-25-00 Overall trial status: Ongoing, recruiting Trial title: A Phase 3, parallel-group, randomized, double-blind, 4-arm, placebo-controlled, multicenter study with risankizumab as active reference arm, to investigate the efficacy and safety of subcutaneous sonelokimab in male and female participants aged 18 years and over with active psoriatic arthritis and previous inadequate response or intolerance to tumor necrosis factor-α inhibitors Medical conditions: psoriatic
- 0 Kommentare
- 512 Aufrufe
-
Trial number: 2023-507193-40-00 Overall trial status: Authorised, recruiting Trial title: A Multicenter, Randomized, Double-Blind, Placebo and Active Comparator Controlled Phase 3 Study to Evaluate the Efficacy and Safety of ESK-001 in Patients with Moderate to Severe Plaque Psoriasis (ONWARD1) Medical conditions: Moderate to Severe Plaque Psoriasis Status in each country: Bulgaria:Ongoing, recruitment ended, Belgium:Authorised, recruiting, Portugal:Ongoing, recruitment ended, Poland:Ongoing
- 0 Kommentare
- 506 Aufrufe
Neue Studienergebnisse im Original
-
Background Psoriatic arthritis (PsA) is a complex immune-mediated heterogeneous inflammatory disease. Treatment decisions are challenging given the multisystem involvement. To further guide management strategies, we conducted a comparative analysis of the latest global guidelines highlighting the contrast in their approach to treat different PsA domains.Methods Major global guidelines for PsA management were reviewed, including American College of Rheumatology 2018 update, European Alliance of A
- 0 Aufrufe
-
Background Polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs) are environmental pollutants with widespread human exposure and have been associated with adverse health outcomes. However, their potential relationship with psoriasis remains insufficiently explored.Objective The aim of this study is to investigate the association between PAH exposure and psoriasis.Methods Data were obtained from the National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES) for the periods 2005-2006, 2009-2010, and 2011-2012. W
- 0 Aufrufe
-
Context Evidence regarding the relationship between serum trace element levels and immune-mediated inflammatory skin diseases (IMSDs) is inconsistent.Objective In this systematic review and meta-analysis we aimed to evaluate the association between selected serum trace element levels (zinc [Zn], copper [Cu], iron [Fe], selenium [Se], and calcium [Ca]) and IMSDs (psoriasis, vitiligo, atopic dermatitis [AD], alopecia areata [AA], hidradenitis suppurativa, and bullous diseases).Data sources We cond
- 0 Aufrufe